Hexen

Hexen zeichnen sich aus durch ihre magischen Fähigkeiten, die in einer großen Bandbreite von Bereichen zum Tragen kommen können. Vieles wurde bereits geschrieben zu Hexen und einige dieser Texte haben auf grausame Art und Weise Menschen das Leben gekostet und tragen ihre Auswirkungen bis heute. Mit tatsächlichen Hexen hatten diese Schriften gar nichts zu tun.
Echte Hexenzirkel, soweit ich sie bislang erforschen konnte, legen sehr viel Wert darauf, sich von einigen vorherrschenden Vorstellungen abzugrenzen. Die Gesamtbreite ihrer verschiedenen Regeln und Gegebenheiten variieren stark je nach Zirkel, Kultur etc., deswegen hier nur ein kleiner Einblick über Erkenntnisse, die ich sammeln konnte über jene Zirkel, mit denen ich in Berührung kommen konnte.

Kristallkugeln sieht man häufig in Visualisierungen der verschiedenen Hexenkünste. Mit ihrer Hilfe können Hexen verborgene Dinge sehen, mögliche zukünftige Szenarien, Vergangenheit und vieles mehr. Ähnlich wie durch die Kunst des Tarot ist die Auslegung sehr von der Hexe abhängig, welche die Bilder in Zusammenhang bringt. Es ist ratsam, Kristallkugeln nicht offen rumstehen zu haben, da es Feuer auslösen kann, wenn das Licht ungünstig darauf scheint. Eine Erfahrung, die ich bereits selbst mit großer Faszination beobachten durfte. Beim Erwerb wird daher häufig darauf hingewiesen, diese mit einem Tuch abzudecken, sobald man sie aus den Augen lässt. Meine erste Annahme dieser Ratschlag hätte ein abergläubisches Motiv, hat sich, wie erwähnt, auf sehr zerstörerische Weise als falsch herausgestellt.
Einer der bekanntesten Orte der Hexerei ist der Blocksberg oder auch der Brocken im Harz. Dort versammeln sich insbesondere zur Walpurgisnacht (oder im Keltischen auch Beltane genannt) Hexenzirkel, um zusammen diesen Feiertag zu begehen. Dieses Fest begrüßt den Frühling und wird immer sechs Monate vor Halloween gefeiert. Wie ich kürzlich erfahren durfte, dient er heute auch außerhalb dieses Feiertags als buchbarer Veranstaltungsort für allerlei Hexenaktivitäten, wie z.B. Geburtstagsfeiern oder Tagungen. Im Vergleich zu früheren Zeiten wird er mittlerweile verstärkt touristisch genutzt. Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob diese Entwicklung ein besonders elaborierter Versuch der Tarnung von Hexen gegenüber Menschen darstellt oder lediglich kapitalistisch motivierte, finanzielle Ziele verfolgt.

Als Hexenringe bezeichnet man einen Kreis aus Pilzen, die in dieser Formation an Orten wachsen, welche Hexen zuvor mit ihrer Magie berührt haben. Häufig wird auch behauptet, sie seien das Ergebnis eines Tanzes von Hexen, der zur Walpurgisnacht dort stattgefunden habe. Aus meiner Erfahrung können sie verschiedene Ursprünge haben, wie z.B. Schutzzauber, welche den eingegrenzten Bereich vor feindlichen Einflüssen schützen sollen.
Tränke sind ein wichtiger Bestandteil der Kunst der Hexerei. Es ist eine Spezialisierung, die nicht jede Hexe im gleichen Maße beherrscht. Ihre Auswirkungen erschienen damals – zur Zeit ihrer ersten Anwendung – unvorhersehbar, aber bei genauerer Betrachtung sind gerade in einigen älteren Hexenrezepturen heutige Erkenntnisse z.B. der Heilung enthalten. Es ist dennoch nicht ratsam diese ohne genaue Kenntnisse über ihre Wirkweise und Rücksprache mit einer Hexe auszuprobieren. Nicht dass mich das bislang davon abgehalten hätte.

Ein bekanntes Motiv im Zusammenhang mit Hexen ist der Flug jener auf dem Besen. Anders als in manch fiktiven Geschichten behauptet, liegt der Ursprung dieser mysteriösen Kunst nicht etwa in einer Salbe aus Zutaten, die mich am Verstand jener zweifeln lassen, welche diese Rezept-Listen zusammengestellt haben. Bis heute konnte keine reproduzierbare Ursache für die Flugfertigkeit nachgewiesen werden. Auch eine genetische Übertragung dieser wurde kürzlich vom Institut für Hexenforschung widerlegt. Wie so viele Aspekte des Mystizismus gibt es viel zu viele offene Fragen, denen ich mich hoffentlich in meiner begrenzten Lebensspanne noch ausführlich widmen werde.
Meine kürzlich erst neu geschlossene Bekannte, Phoebe Shelley, wird da eine großartige Quelle darstellen.

Dr. Jane Jekyll, 2022